Neuer Qualitätskongress Gesundheit
mit Livestreams
Prof. Dr. Martin Stockburger
© Dagmar Morath

Prof. Dr. Martin Stockburger

Chefarzt, Medizinische Klinik Nauen, Havelland Kliniken, Nauen, Vorsitzender Berlin-Brandenburger Herzinfarktregister e.V., Berlin

Prof. Stockburger is head of cardiology at Havelland Kliniken, Nauen (D), since 2012. From 2001 to 2011 he led the CIED department at Charité. He is Professor of Medicine and renowned researcher/teacher at Charité - University Hospital Berlin since 2001 and published multiple peer-reviewed scientific papers. He has extensive experience in cardiac pacing, ICDs, and cardiac resynchronisation (CRT), but also in electrophysiology and interventional cardiology. International RCTs on pacing/CRT (ANSWER,Prevent-HF) have been led and published by Dr. Stockburger. In addition, he is an international collaborator of several European groups and the MADIT study group (now: Clinical Cardiovascular Research Center), Rochester, NY (USA). From 2021 to 2023 he was the speaker of the telemonitoring WG of the German Cardiac Society. As chair of the Berlin-Brandenburg Myocardial Infarction Registry, he is also committed to improve MI care and to conduct related research in the Berlin-Brandenburg area

Prof. Stockburger ist seit 2012 Chefarzt der Inneren Medizin/Kardiologie an den Havelland Kliniken in Nauen (D). Von 2001 bis 2011 leitete er den Bereich der Herzrhythmusimplantate am Campus Virchow-Klinikum der der Charité. Seit 2001 ist er als Hochschullehrer und klinischer Wissenschaftler an der Charité tätig. Er verfügt über umfassende Erfahrung in den Bereichen Herzschrittmacher, ICDs und kardiale Resynchronisation (CRT), aber auch in der Elektrophysiologie und interventionellen Kardiologie. Internationale randomisierte kontrollierte Studien zu Herzschrittmachern/CRT (ANSWER, Prevent-HF) wurden von ihm geleitet und publiziert. Darüber hinaus arbeitet er international mit mehreren europäischen Gruppen und der MADIT-Studiengruppe (jetzt: Clinical Cardiovascular Research Center), Rochester, NY (USA), zusammen. Von 2021 bis 2023 war er Sprecher der AG Telemonitoring der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Als Vorsitzender des Berlin-Brandenburger Herzinfarktregisters Berlin-Brandenburg engagiert er sich zudem für die Verbesserung der Herzinfarktversorgung und die Durchführung darauf bezogener Wissenschaft Forschung im Raum Berlin-Brandenburg.