Dienstag, 28. November 2017
09:30 - 11:00
Symposium 11: Reform der Krankenhauslandschaft
Moderation
Dr. Franz Dormann
Geschäftsführer, Gesundheitsstadt Berlin
Einführung: Wie viele Krankenhäuser braucht Deutschland?
Prof. Dr. Bertram Häussler
Vorsitzender der Geschäftsführung, IGES Institut GmbH, Berlin
Teilnehmer der Podiumsdiskussion
Dr. Sabine Richard
Geschäftsführerin, Geschäftsbereich Versorgung, AOK-Bundesverband, Berlin
Petra Grimm-Benne
Ministerin für Arbeit, Soziales und Integration, Land Sachsen-Anhalt
Symposium 12: Qualitätssicherung im Krankenhaus - zentrale Handlungsfelder
Moderation
Prof. Dr. Fritz von Weizsäcker
Chefarzt Innere Medizin, Schlosspark Klinik Berlin
Wie kann das Schmerzmanagement in Kliniken verbessert werden?
Prof. Dr. Martin Schmelz
Präsident, Deutsche Schmerzgesellschaft, Berlin
Die Pflicht zum MRSA-Screening gehört abgeschafft
Prof. Dr. Gerd Fätkenheuer
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie, Ärztlicher Leiter Klinische Infektiologie, Uniklinik Köln
Praxistipp!
Auswertung von Medikationsdaten – Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit
Dr. Daniel Diekmann
Geschäftsführer, ID Information und Dokumentation im Gesundheitswesen GmbH & Co. KGaA, Berlin
Qualität in der Tumorsequenzierung
Dr. Hanns-Georg Klein
Facharzt für Laboratoriumsmedizin, Medizinische Genetik, Ärztliche Leitung Zentrum für Humangenetik und Laboratoriumsdiagnostik, Martinsried
Symposium 13: Qualität der stationären und ambulanten Notfallversorgung
Moderation und Einführung
Prof. Dr. Joachim Szecsenyi
Ärztlicher Direktor, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg, Geschäftsführer AQUA - Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen
Bereitschaftsdienstzentralen an Krankenhäusern in Baden-Württemberg
Dr. Johannes Fechner
Stellv. Vorstandsvorsitzender, Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg, Stuttgart
Instrumente und Methoden zur Ersteinschätzung von Notfallpatienten
Tobias Herrmann
Projektleiter Notfallversorgung, AQUA-Institut, Göttingen
Qualitätsdefizite und Reformbedarf
Michael Slowik
Referent für stationäre Versorgung, AOK-Bundesverband, Berlin
Symposium 14: Qualitätsvorgaben in der Rehabilitation
Moderation und Einführung
Antonia Walch
Geschäftsbereich Rehabilitation, Recht und Verträge, Tarif- und Personalfragen, Bundesverband Deutscher Privatkliniken e.V., Berlin
Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung
Dr. Ulrich Eggens
Leitender Arzt, Abteilung Rehabilitation und Gesundheitsförderung, Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg, Berlin
Qualität in der medizinischen Rehabilitation
Christian Wehner
Referatsleiter Stationäre Versorgung sowie Rehabilitation und Vorsorge, AOK-Bundesverband, Berlin
Investitionen in die Rehabilitation – was ist unter QS-Gesichtspunkten erforderlich?
Agnes Zimolong
Geschäftsführerin, aktiva Beratung im Gesundheitswesen GmbH, Köln
Symposium 15: Sucht- und psychisch gefährdete Mitarbeiter im Krankenhaus - Tabuthema für Ärzte und Pflegekräfte?
Moderation
Dr. Ingrid Völker
Geschäftsführende Gesellschafterin, WISO S. E. Consulting GmbH, Berlin
Einführung
Dr. Iris Hauth
Vorstandsvorsitzende, Gesundheitsstadt Berlin und ärztliche Direktorin, Regionalgeschäftsführerin, Zentrum für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Alexianer St. Joseph Berlin-Weißensee GmbH
Suchtmittelabhängigkeit von Pflegenden und Medizinern in der Anästhesiologie und Intensivmedizin – was kann man tun?
Prof. Dr. Christoph Maier
Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Palliativ- und Schmerzmedizin Abteilung für Schmerzmedizin Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil, Bochum
Gesundheitsgefährdung von Mitarbeitern – Präventions- und Unterstützungsangebote
Dr. Maren Kentgens
Geschäftsführerin, ASKLEPIOS CONNECTING HEALTH Hamburg GmbH
Praxisbeispiel Prävention
Dr. Darius Chahmoradi Tabatabai, MBA
Chefarzt, Entwöhnungstherapie - Hartmut-Spittler-Fachklinik, Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Berlin
11:30 - 13:00
Symposium 16: Qualitätsorientierte Krankenhausplanung
Moderation
Dr. Franz Dormann
Geschäftsführer, Gesundheitsstadt Berlin
Teilnehmer der Podiumsdiskussion
Dr. Jürgen Malzahn
Leiter Abteilung Stationäre Versorgung, Rehabilitation, AOK-Bundesverband, Berlin
Jochen Metzner
Referatsleiter Krankenhausversorgung, Rettungsdienst, Gesundheits- und Krankenpflege, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, Wiesbaden
Dirk Rothenpieler
Senatsdirigent, Leiter Abteilung Gesundheit, Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin
Symposium 17: Entlassmanagement
Moderation
Prof. Dr. Joachim Szecsenyi
Ärztlicher Direktor, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg, Geschäftsführer AQUA - Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen
Einführung: Neue Rahmenrichtlinie und sektorenübergreifendes Entlassmanagement: Wege zur optimalen Umsetzung
Prof. Dr. Joachim Szecsenyi
Ärztlicher Direktor, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg, Geschäftsführer AQUA - Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen
Umsetzung der neuen Rahmenrichtlinie Entlassmanagement in einem Krankenhaus der Maximalversorgung
Simone Tanger
Projektleiterin der Pflegedirektion und des Klinikumsvorstandes, Universitätsklinikum Heidelberg
Versorgungskontinuität sichern: Patientenorientiertes Einweisungs- und Entlassmanagement in Hausarztpraxen und Krankenhäusern
Katrin Tomaschko
Leiterin Referat „Versorgungsprojekte eHealth“, AOK Baden-Württemberg, Stuttgart
Herausforderungen an ein sektorenübergreifendes Entlassmanagement
Björn Broge
Projektleiter EMSE Projekt , AQUA Institut, Göttingen
Perspektive der Krankenhäuser
Dr. Karl Blum
Vorstand, Deutsches Krankenhausinstitut, Düsseldorf
Perspektive der Kostenträger
Klaus Focke
Abteilungsleiter Versorgungsmanagement, BKK Dachverband e.V., Berlin
Symposium 18: Digitale Projekte für mehr Patientensicherheit
Moderation
Christian Lautner
Managing Partner des Flying Health Incubators, Berlin
Einführung
Prof. Dr. Erwin Böttinger
Digital Health, Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH, Potsdam
„Don´t make me think“ - Wie digitale Innovationen Qualität ohne Mehrarbeit ermöglichen
Christian Lautner
Managing Partner des Flying Health Incubators, Berlin
Cockpit im OP – digitale Checkliste für anästhesiologische Notfälle
Mathias Lenschow
Geschäftsführer, Funk Health Care Consulting GmbH, Berlin
Pamela de Beus
Pilotin, Kooperationspartnerin Funk Health Care Consulting GmbH
Zum Stellenwert der patientennahen Sofortdiagnostik (POCT) in der stationären Krankenversorgung
Prof. Dr. Matthias Nauck
Direktor Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Universitätsmedizin Greifswald
Symposium 19: Ertrag, Kosten und Qualität – Aufgaben für das Management
Moderation
Dr. Eberhard Thombansen
Direktor Klinikmanagement und Strategie, Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH, Berlin
Qualitäts-, Leistungs- und Kostencontrolling in einem Klinikkonzern
Dr. Eberhard Thombansen
Direktor Klinikmanagement und Strategie, Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH, Berlin
Qualitäts-, Leistungs- und Ertragscontrolling in einem Klinikkonzern
Dr. Ulf Debacher, MBA HCM
Leiter Konzernbereich Qualität, Asklepios Kliniken Verwaltungsgesellschaft mbH, Hamburg
Das neue Entlassmanagement – Bedeutung für Ertrag, Kosten und Qualität eines Universitätsklinikums
Prof. Dr. Dr. Rainer Petzina, MaHM
Ärztliche Leitung Qualitäts- und Risikomanagement und Patientensicherheit, Stabsstelle Unternehmensentwicklung, Vorstands- und Aufsichtsratsadministration (UEVA), Facharzt für Herzchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel, Lübeck
Symposium 20: IT-Sicherheit in Kliniken
Moderation
Hardy Müller
Geschäftsführer, Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) und Referent, WINEG – Wissenschaftliches Institut der TK, Hamburg
IT-Sicherheitsgesetz – Konsequenzen für die Kliniken
Dr. Claudio G. Chirco
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Düsseldorf
Gehackte Herzschrittmacher? – Ergebnisse zur Sicherheit angreifbarer Medizinprodukte
Isabel Skierka
Researcher, Digital Society Institute (DSI), ESMT Berlin
Abwehr von Cyberangriffen – was müssen Kliniken tun?
Hans-Wilhelm Dünn
Generalsekretär, Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V., Berlin
14:00 - 15:15
Symposium 21: Zentralisierung stationärer Leistungen – aktuelle Ergebnisse aus dem Qualitätsmonitor 2018
Moderation
Jürgen Klauber
Geschäftsführer, Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin
Einführung: Fallzahlen, Struktur und Qualität
Prof. Dr. Thomas Mansky
Leiter Fachgebiet Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, Technische Universität, Berlin
Fokus Thoraxchirurgie
Dr. Dagmar Drogan
Qualitäts- und Versorgungsforschung, Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin
Frühgeborenenversorgung
PD Dr. Günther Heller
Fachbereich Medizin, Universität Marburg
Symposium 22: Qualitätsmessung mit Routinedaten
Moderation
Prof. Dr. Claus Bartels
Geschäftsführer, Med Advisors GmbH, Hamburg
Sterblichkeit in Kliniken an Wochenenden
Dr. Sebastian Fenger
Managing Partner, Med Advisors GmbH, Hamburg
Risikoadjustierung mit Routinedaten
Christian Günster
Forschungsbereichsleitung Qualitäts- und Versorgungsforschung, Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin
Herzinsuffizienztherapie in der sektorübergreifenden Perspektive
Dr. Elke Jeschke
Qualitäts- und Versorgungsforschung, Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin
Praxistipp
Qualitätssicherung mit Routinedaten – geht das?
Andrea Schlechter
Ökonomin für Gesundheit und Soziales (VWA), ID Berlin
Symposium 23: Stärkung der Qualität im ambulanten Bereich
Moderation
Dr. Friederike Burgdorf
Leiterin Abteilung sektorenübergreifende Qualitätssicherung und Transparenz, Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Berlin
QuATRo: Qualität in Arztnetzen - Transparenz mit Routinedaten
Pramono Supantia
Unternehmensbereichsleiter Programme und Verträge, Unternehmenseinheit Versorgungsmanagement, AOK Nordost, Potsdam
Albrecht Römpp
Netzmanager, DeltaMed GmbH & Co. KG, Hamburg und Netzmanager, MedIntegra GmbH & Co. KG, Berlin
Praxisbeispiel Ärztenetz Nürnberg
Dr. Veit Wambach
Facharzt für Allgemeinmedizin, Vorsitzender des Vorstands, Gesundheitsnetz QuE, Nürnberg
Das neue QS-Verfahren: Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektionen (QSWI)
Leif Warming, M.Sc.
Referent, Abteilung Verfahrensmanagement, IQTIG - Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen, Berlin
Symposium 24: Qualitätsmanagement in der Rehabilitation
Moderation und Einführung
Prof. Dr. Günter Neubauer
Direktor, IfG – Institut für Gesundheitsökonomik, München
Qualitätsmanagement in der Reha – worauf kommt es an?
Dr. Ralf Wiederer
Leiter des Qualitätsmanagements, HELIOS Rehakliniken, Damp
Qualitätsmessung in der Reha – welche Qualitätsindikatoren sind erforderlich?
Dr. Ralf Bürgy
Leiter Abteilung Qualitätsmedizin, Mediclin AG, Offenburg
Praxisbeispiel: Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement
Benedikt Simon
Leiter Business Development, Median Kliniken GmbH & Co. KG, Berlin
Symposium 25: Nachhaltigkeit im Klinikalltag - Effekte für die Qualität
Moderation
Markus Loh
Projektleiter, viamedica - Stiftung für eine gesunde Medizin, Freiburg i.Br.
Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz in Kliniken
Markus Loh
Projektleiter, viamedica - Stiftung für eine gesunde Medizin, Freiburg i.Br.
Nachhaltigkeit in Management und Reporting – neue Herausforderungen
Kai Michael Beckmann
Director, Mazars GmbH & Co. KG, Hamburg
Nachhaltigkeitsstrategien in einem Klinikkonzern
Harald Auner
Leiter Konzernbereich Patientensicherheit, Qualitätsmanagement und Hygiene, RHÖN-KLINIKUM AG, Bad Neustadt a. d. Saale
15:30 - 16:30
Abschlusssession: Massenanfall von Verletzten - Qualität der Notfallversorgung. Fallbeispiel Breitscheidplatz Berlin
Moderation
Mario Czaja, MdB, Senator a.D.
Geschäftsführer, Die Brückenköpfe GmbH, Berlin
Teilnehmer der Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Ulrich Frei
Ärztlicher Direktor, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. Gerrit Matthes
Klinik für Unfallchirurgie, Wiederherstellungschirurgie und Orthopädie, Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam
Dr. Stefan Poloczek
Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, Berliner Feuerwehr
Dr. Eberhard Thombansen
Direktor Klinikmanagement und Strategie, Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH, Berlin