Neuer Qualitätskongress Gesundheit
13. und 14. November 2025

Agenda 2030 – Können Kliniken Krise?

Mehr Qualität durch Strukturwandel, neue Vergütungsmodelle und weniger Bürokratie
 

Die neue Bundesregierung bekennt sich zur Fortentwicklung einer qualitativen, bedarfsgerechten und praxistauglichen Krankenhauslandschaft aufbauend auf der Krankenhausreform. Durch Spezialisierung und Zentralisierung soll die Qualität der Behandlung gesteigert werden. Dabei geht es auch um die Grund- und Regelversorgung besonders in ländlichen Regionen. Neue Finanzierungsmodelle und sektorenübergreifende Fallpauschalen (Hybrid-DRGs) sollen Effizienz und Zusammenarbeit fördern sowie die Möglichkeit bieten, die Versorgung flexibler zu gestalten und die Ressourcen effizienter zu nutzen.

Neustart für eine zukunfts- und demografiefeste Versorgung

Für Kliniken bedeutet dies: Prozesse müssen optimiert, Kooperationen mit ambulanten Anbietern ausgebaut und Vergütungsstrukturen neu gedacht werden – in enger Abstimmung mit den Kostenträgern. Neben dem Update der Krankenhausreform braucht es einen Neustart für eine zukunfts- und demografiefeste Versorgung. Deutschland benötigt eine moderne, digitalisierte und resiliente Gesundheitsversorgung. Nichthandeln und Unterlassen würden schon bald zu einem akuten Versorgungsnotstand führen mit gravierenden Folgen für fast alle Bereiche unserer Gesellschaft.

Zur überragenden Aufgabe wird das Zusammenspiel der Sektoren. Ambulantisierung und Telemedizin weisen den Weg in die Zukunft. Insbesondere in dünn besiedelten Regionen müssen Krankenhäuser aufgrund des Ärztemangels stärker in die ambulante Versorgung eingebunden und zu Versorgungsnetzwerken umgebaut werden.

Immer mehr Kliniken und Pflegeeinrichtungen stellen sich den Herausforderungen und stehen für eine neue Qualität. Das zeigt auch der Award „Hochzuverlässigkeit: Sicherheit und Qualität in Medizin und Pflege“, der zum dritten Mal verliehen wird.

Im Mittelpunkt des Neuen Qualitätskongress Gesundheit stehen folgende Leitfragen und Themen:

  1. Krankenhausreform: mehr Qualität durch Zentralisierung?
  2. Welche Folgen hat die Krankenhausreform für die Patienten- und Qualitätssteuerung in Stadt und Land und wie sehen Antworten und Lösungen aus?
  3. Kommt die Reform der Notfallmedizin und des Rettungsdienstes?
  4. Sinn und Zweck der Personalbemessung – unverzichtbares Instrument oder bürokratisches Monster?
  5. Ambulantisierung: Wo gibt es die größten Potenziale?
  6. Gendermedizin in der Versorgung: Mehr Qualität, mehr Sicherheit
  7. KI im Krankenhaus: Warum Daten die Grundlage für die Nutzung künstlicher Intelligenz in Krankenhäusern sind

Führen Sie mit uns die Diskussion - wir freuen uns auf Sie!

Programmüberblick

13.11.2025

14.11.2025

Referenten

Dr. Martin Albrecht

Dr. Martin Albrecht

Geschäftsführer, IGES Institut GmbH, Berlin

 Wolfgang Beck

Wolfgang Beck

Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt, Magdeburg

 Rebecca Beerheide

Rebecca Beerheide

Redakteurin, Deutsches Ärzteblatt, Berlin

Prof. Dr. Stefan Blankenberg

Prof. Dr. Stefan Blankenberg

Präsident, Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Klinikdirektor Kardiologie, Universitätsklinikum Hamburg

 Simone Borchardt

Simone Borchardt

MdB, Bundestagsfraktion der CDU

Prof. Dr. Tom Bschor

Prof. Dr. Tom Bschor

Leiter Regierungskommission, c/o Bundesministerium für Gesundheit, Berlin

 Christof Constantin Chwojka

Christof Constantin Chwojka

Geschäftsführer, Björn Steiger Stiftung, Winnenden

Dr. Jens Deerberg-Wittram

Dr. Jens Deerberg-Wittram

Senior Fellow, Center for Patient-Centered Outcomes Research (CPCOR), Charité - Universitätsmedizin Berlin

Dr. Daniel Dettling

Dr. Daniel Dettling

Geschäftsführer, Gesundheitsstadt Berlin GmbH

Dr. Daniel Diekmann

Dr. Daniel Diekmann

Geschäftsführer, ID Information und Dokumentation im Gesundheitswesen GmbH & Co. KGaA, Berlin

Dr. Stefan Drauschke

Dr. Stefan Drauschke

Geschäftsführer, GÖK Consulting GmbH, Berlin

 Roger Durmich

Roger Durmich

Bereichsleiter Krankenhaus-Verhandlungen, Geschäftsbereich stationäre Versorgung, AOK Bayern, Würzburg

Dr. Dirk Elmhorst

Dr. Dirk Elmhorst

Geschäftsführer, MEDIQUON GmbH, Hannover

 Ulrike Elsner

Ulrike Elsner

Vorstandsvorsitzende, Verband der Ersatzkassen e.V., Berlin

 Stefanie Erckenbrecht

Stefanie Erckenbrecht

Referentin und Projektleitung Verfahrensentwicklung, Institut für Transparenz und Qualitätssicherung im Gesundheitswesen, Berlin

Prof. Dr. Volkmar Falk

Prof. Dr. Volkmar Falk

Ärztlicher Direktor, Direktor der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Deutsches Herzzentrum der Charité, Berlin

Prof. Dr. Jörg Fegert

Prof. Dr. Jörg Fegert

Ärztlicher Direktor, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm

Dr. Jakob Florack

Dr. Jakob Florack

Chefarzt, Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter St. Joseph Krankenhaus, Berlin Tempelhof

Dr. Peter Gausmann

Dr. Peter Gausmann

Geschäftsführer, GRB Gesellschaft für Risiko-Beratung mbH, Detmold

Dr. Stefan Gronemeyer MHA

Dr. Stefan Gronemeyer MHA

Vorstandsvorsitzender, Medizinischer Dienst Bund, Essen

 Marion Grote-Westrick

Marion Grote-Westrick

Senior Project Manager Healthcare program, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

Dr. Matthias Gründling

Dr. Matthias Gründling

Leiter des Qualitätsmanagementprojekts ,,SepsisDialog Oberarzt, Universitätsmedizin Greifswald "

Prof. Dr. Lutz Hager

Prof. Dr. Lutz Hager

Vorstandsvorsitzender, BMC Managed Care und Professor für Management im Gesundheitswesen an der SRH Fernhochschule - The Mobile University, Berlin

Dr. Iris Hauth

Dr. Iris Hauth

Vorsitzende, Gesundheitsstadt Berlin e.V.

Dr. Ruth Hecker

Dr. Ruth Hecker

Vorsitzende, Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V., Berlin

 Sebastian Irps

Sebastian Irps

Geschäftsführer, IMC clinicon GmbH, Berlin

 Sebastian John

Sebastian John

Geschäftsführer, Hausärztinnen- und Hausärzteverband e. V., Berlin

Dr. Susanne Johna

Dr. Susanne Johna

1. Vorsitzende, Marburger Bund, Berlin

 Antje Kapinsky

Antje Kapinsky

Abteilungsleiterin, Politik/Selbstverwaltung, Verband der Ersatzkassen e.V., Berlin

Prof. Dr. Matthias Köhler

Prof. Dr. Matthias Köhler

Chief Medical Officer, VAMED Gesundheit Deutschland, VAMED Care Holding Deutschland GmbH, Damp

Prof. Dr. Michael Kölch

Prof. Dr. Michael Kölch

Klinikdirektor, Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universitätsmedizin Rostock

 Uwe Korth

Uwe Korth

CEO, ICHORtec GmbH, Düren

 Ulrich Langenberg

Ulrich Langenberg

Geschäftsführer Politik, Bundesärztekammer, Berlin

Dr. Roland Laufer

Dr. Roland Laufer

Geschäftsbereichsleiter II - Finanzierung und Versorgungsplanung, Deutsche Krankenhausgesellschaft, Berlin

Dr. Simon Loeser

Dr. Simon Loeser

Bereichsleiter, Krankenhaus-Reha, AOK Rheinland/Hamburg, Hamburg

Dr. Jürgen Malzahn

Dr. Jürgen Malzahn

Leiter Abteilung Stationäre Versorgung, Rehabilitation, Geschäftsführungseinheit Versorgung, AOK-Bundesverband, Berlin

Prof. Dr. Sinja Meyer-Rötz

Prof. Dr. Sinja Meyer-Rötz

Pflegebeauftragte des Landes Berlin, Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege des Landes Berlin

Prof. Dr. Irit Nachtigall

Prof. Dr. Irit Nachtigall

Leitung Direktorat Klinische Forschung und Akademische Lehre, Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH, Berlin

 Christos Pantazi

Christos Pantazi

MdB, Bundestagsfraktion SPD, Berlin

 Sebastian Paschen

Sebastian Paschen

wiss. Mitarbeiter, Institut für Diversitätsmedizin, Ruhr-Universität Bochum

 Michaela Pickut

Michaela Pickut

Projektgruppe ,,Umsetzung Gesundheitsreformen, Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Brandenburg, Potsdam"

Dr. Krystian Pracz

Dr. Krystian Pracz

Vorstandsvorsitzender, DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG, Filderstadt

Dr. Carola Reimann

Dr. Carola Reimann

Vorstandsvorsitzende, AOK-Bundesverband, Berlin

Dr. Klaus Reinhardt

Dr. Klaus Reinhardt

Vorstandsvorsitzender, Bundesärztekammer Berlin

Dr. Sabine Richard

Dr. Sabine Richard

Geschäftsführerin, Geschäftsbereich Versorgung, AOK-Bundesverband, Berlin

 Jan Richter

Jan Richter

Leiter, Ressort Strategische Unternehmensentwicklung und Corporate Governance, BG Klinikum Bergmannstrost Halle

 Anne Röhle

Anne Röhle

Stellvertretende Leiterin MITZ, Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Medizinischen Fakultät TU Dresden

Dr. Hendrik Rüddel

Dr. Hendrik Rüddel

Ärztliche Leiter des Koordinationsbüros des Deutsches Qualitätsbündnisses Sepsis, Oberarzt, Universitätsklinikum Jena

Dr. Burkhardt Ruppert

Dr. Burkhardt Ruppert

Vorstandsvorsitzender, Kassenärztliche Vereinigung Berlin

Dr. Matthias Schatz

Dr. Matthias Schatz

Direktor Gesundheitswesen, Direktor Gesundheitswesen, PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH, Berlin

 Katharina Schenk

Katharina Schenk

Ministerin für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie des Landes Thüringen, Erfurt

Prof. Dr. Andreas Schmid

Prof. Dr. Andreas Schmid

Professor für Gesundheitsmanagement und -ökonomie, Universität Bayreuth

Prof. Dr. Ute Seeland

Prof. Dr. Ute Seeland

Sektionsleitung Geschlechtersensible Medizin und Prävention, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Prof. Dr. Rajan Somasundaram

Prof. Dr. Rajan Somasundaram

Leiter der Zentralen Notaufnahme und Aufnahmestation, Campus Benjamin Franklin, Charité - Universitätsmedizin Berlin

Prof. Dr. Martin Stockburger  FESC, FEHRA

Prof. Dr. Martin Stockburger FESC, FEHRA

Chefarzt, Medizinische Klinik I, Klinik Nauen, Havelland Kliniken GmbH und Vorsitzender Berlin-Brandenburger Herzinfarktregister e.V., Berlin

 Nadine Michèle Szepan

Nadine Michèle Szepan

Leiterin der Abteilung Pflege, AOK-Bundesverband, Berlin

 Daniela Teichert

Daniela Teichert

Vorstandvorsitzende, AOK Nordost, Berlin

 Kira Tosberg

Kira Tosberg

wiss. Vorstandsreferentin, Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V., Berlin

 Christina Trewendt

Christina Trewendt

Fachreferentin, Referat Krankenhauspersonal/Qualitätssicherung, Abteilung Krankenhäuser, GKV-Spitzenverband, Berlin

 Christine Vogler

Christine Vogler

Präsidentin, Deutscher Pflegerat und Geschäftsführerin, BBG Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe gGmbH, Berlin

 Dagmar Vogt-Janssen

Dagmar Vogt-Janssen

Leiterin, Fachbereich Senioren, Stadt Hannover

 Boris von Maydell

Boris von Maydell

Abteilungsleiter, Ambulante Versorgung, Verband der Ersatzkassen e.V., Berlin

 Johannes Wagner

Johannes Wagner

MdB, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Berlin

 Helmut Watzlawik

Helmut Watzlawik

Abteilungsleiter für Gesundheit, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW, Düsseldorf

 Marcel Weigand

Marcel Weigand

Moderator, Berater und Podcast Host sowie Leiter politische Kommunikation bei der TMF - Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V., Berlin

Der Qualitätskongress ist zu einem festen Termin im Jahreskalender geworden

Der Nationale Qualitätskongress ist zu einem festen Termin im Jahreskalender geworden. Es haben inzwischen alle erkannt, dass Qualität längst nicht mehr nur ein Randphänomen ist. Qualität ist eines der zentralen Instrumente, über das Versorgung gestaltet wird. Dies zeigt sich u. a. im vielfältigen Programm mit Beteiligten aus Krankenhäusern, der Politik und den Verbänden. Für 2017 wünsche ich mir, dass wir den Blick noch mehr auf die anderen Versorgungsbereiche richten und uns eine sektorenübergreifende Qualitätsbetrachtung vornehmen.

Ulrike Elsner
Vorstandsvorsitzende, Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek)

Rückblick 2024

Qualität der Gesundheitsversorgung bleibt auf der Agenda

Trotz hoher Ausgaben erzielen wir in Deutschland nur mittelmäßige Ergebnisse bei der Qualität der Gesundheitsversorgung. So ist der Rückstand Deutschlands bei der Lebenserwartung gegenüber anderen europäischen Ländern zuletzt sogar gewachsen. Insbesondere bei schweren Erkrankungen wie Krebs oder bei Notfällen wir Herzinfarkten können sich Patientinnen und Patienten in Deutschland nicht darauf verlassen, dass sie in allen an der Versorgung beteiligten Kliniken optimal behandelt werden. Das zeigen aktuelle Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).  
Das Thema Qualität bleibt also auf der Agenda – nicht nur im stationären Bereich, sondern auch in der ambulanten Versorgung. Der Nationale Qualitätskongress ist für uns das ideale Forum, um unsere eigenen Aktivitäten zur Messung und Verbesserung der Behandlungsqualität vorzustellen und die aktuellen politischen Reformen im Hinblick auf ihre Wirksamkeit zur Verbesserung der Qualität mit den relevanten Akteuren zu diskutieren. Denn trotz aller Reformbemühungen der Ampel-Koalition gibt es bei der Messung, Darstellung und strukturellen Verbesserung der Behandlungsqualität noch viel zu tun.

Dr. Carola Reimann
Vorstandsvorsitzende, AOK-Bundesverband, Berlin

Partner

Premiumpartner

Ecclesia-Gruppe
ID Information und Dokumentation im Gesundheitswesen

Partner

Advant Beiten
AOK Bundesverband
IGES Institut GmbH
PVS berlin-brandenburg-hamburg GmbH & Co. KG
vdek Ersatzkassen

Medienpartner

Health&Care Management
Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

Veranstaltungsort

dbb-forum
Friedrichstraße 169
10117 Berlin

Jetzt anmelden