Nationaler Qualitätskongress Gesundheit
mit Livestreams

Der HRO AWARD für Hochzuverlässigkeit in Medizin und Pflege

am 9. November 2023 in Berlin

Worum es geht und wer sich bewerben kann

Die Gesundheitsstadt Berlin und die Ecclesia Gruppe zeichnen 2023 erstmalig Projekte von Gesundheitseinrichtungen aus, die nachweislich durch ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit in Diagnostik, Therapie und Pflege charakterisiert sind. Dabei geht es ausdrücklich um Zuverlässigkeit in Routineprozessen.

Tausende von Mitarbeitenden und Teams in unseren Gesundheitseinrichtungen handeln täglich professionell und zuverlässig, beispielsweise bei der Versorgung von Schlaganfallpatientinen-patienten, in der Geburtshilfe, im OP, im Handling von kritischen Situationen in Pflegeeinrichtungen, im Bereich der Arzneimitteltherapiesicherheit oder der Ernährung. Diese Teams können sich bewerben und ihre Projekte einreichen.

Der Globale Aktionsplan Patientensicherheit

Mit dem Globalen Aktionsplan für Patientensicherheit 2021–2030 „Auf dem Weg zur Beseitigung vermeidbarer Schäden in der Gesundheitsversorgung“ verfolgt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) keine geringere Vision als „eine Welt zu gestalten, in der niemandem im Rahmen der Gesundheitsversorgung Schaden zugefügt wird und jede Patientin/jeder Patient jederzeit und überall eine sichere und respektvolle Versorgung erhält“ (Präambel). Das Ziel der WHO-Initiative ist die größtmögliche Verringerung vermeidbarer Schäden durch unsichere und unzuverlässige Prozesse in Medizin und Pflege.

Was sind Hochzuverlässigkeitsunternehmen?

High Reliability Organizations HRO zeichnen sich dadurch aus, dass, obwohl es in ihren Prozessen ein hohes Gefährdungs- und Risikopotenzial gibt, die Fehler- und Komplikationsrate niedrig ist und kontinuierlich gesenkt werden kann. Qualifikationsprofile der Mitarbeitenden, eine strikte Prozessorientierung, die permanente Detektion von Fehlerpotenzialen und ein kontinuierliches Training von kritischen Situationen spielen eine zentrale Rolle.

Bewerben Sie sich für den HRO Award!

Wenn Sie und Ihr Team in der täglichen Arbeitsroutine hochzuverlässige Arbeitsprozesse etabliert haben, die die Behandlungs- und Pflegequalität sowie Sicherheit für Patientinnen und Patienten nachweislich steigern.

Wenn Sie schon heute einen Beitrag zum Zuverlässigkeitsmanagement der WHO Agenda leisten.

Wenn Sie und Ihr Team zeigen wollen, wie es geht und Ihre Erfahrungen und Erfolge teilen wollen, indem andere von Ihrer guten Arbeit erfahren.

Die Kriterien des HRO Awards*

  • Zuverlässigkeit der Maßnahme über einen längeren Zeitraum
    Sie können nachweisen, dass Prozesse interprofessionell organisiert ineinandergreifen und 24/7 stabil funktionieren.
  • Beitrag zur Entwicklung einer Sicherheitskultur
    Ihr Zuverlässigkeitsmanagement ist innerhalb ihrer Einrichtung bekannt, hat einen Vorbildcharakter und wird auch von Patientinnen und Patienten wahrgenommen.
  • Relevanz für Diagnostik, Therapie und Pflege
    Ihr Konzept garantiert Zuverlässigkeit und Sicherheit in häufig wiederkehrenden Prozessen.
  • Nachweis für die Steigerung der Resilienz in kritischen Situationen
    Durch Qualifikation, Training und Reflexion sind Sie auf Komplikationen und kritische Ereignisse vorbereitet.
  • Evaluation von Erfolg und Misserfolg
    Sie messen kontinuierlich Ihre Prozess- und Ergebnisqualität.

* siehe HRO Theorie von Weick und Sutcliffe sowie Global Patient Safety Action Plan der WHO

Die Jury

Praktiker aus den Bereichen Medizin, Pflege, Rettungswesen, Patientensicherheit und klinisches Risikomanagement sowie Hochzuverlässigkeitsmanagement.

Der Award

Der bzw. die Preisträger:in erhalten eine Mitgliedschaft in der Gesundheitsstadt Berlin e.V. mit kostenfreiem Zugang zu allen Veranstaltungen des Vereins im Wert von mehr als 5.000 € (für das folgende Kalenderjahr).

Teilnahmebedingungen

Teilnahmeberechtigt sind alle Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft und deren interprofessionelle Teams, die in der unmittelbaren Versorgung von Patientinnen und Patienten tätig sind:

  • Akut- und Fachkrankenhäuser,
  • Pflegeeinrichtungen,
  • Einrichtungen der Rehabilitation. 

Die Gewinnerinnen und Gewinner werden anlässlich des 17. Nationalen Qualitätskongresses Gesundheit der Gesundheitsstadt Berlin am 09.11.2023 bekannt gegeben und ausgezeichnet.

Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos

Grundlage der Bewerbung ist eine aussagekräftige Beschreibung der definierten Kriterien im Umfang von 6-8 Seiten (PDF). 

Ein Template finden Sie hier.

Bewerbungen bitte bis zum 30.09.2023 an:

kongress[at]qualitaetskongress-gesundheit.de

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 30.09.2023.

HRO-Award-Flyer zum Download